BDI zu den 41. Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagen: Kooperation stärken und Chancen nutzen
„Das EU-Mercosur-Abkommen bietet Deutschland und Brasilien eine einmalige strategische Gelegenheit, ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit auf ein neues Niveau zu heben. Die deutsche Industrie ruft die politischen Entscheidungsträger auf, die Ratifizierung in der zweiten Jahreshälfte entschlossen voranzutreiben und eine tragfähige Allianz innerhalb der EU und des Mercosur zu schmieden. Durch das Abkommen entsteht ein gemeinsamer Wirtschaftsraum mit über 700 Millionen Menschen – ein bedeutender Impuls für Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Wohlstand in beiden Regionen.
Gerade im Bereich nachhaltiger Technologien ist eine verstärkte bilaterale Kooperation von zentraler Bedeutung. Brasilien ist ein Schlüsselakteur in der globalen grünen Transformation. Deutschland zählt mit mehr als 59.000 Patentanmeldungen im vergangenen Jahr und einer starken Forschungslandschaft zu den innovativsten Ländern der Welt. Zahlreiche Synergien eröffnen Chancen für eine vertiefte Zusammenarbeit – etwa im Bereich grüner Wasserstoff. Brasilien hat das Potenzial, wichtiger Lieferant von grünem Wasserstoff zu werden. Hier trägt Deutschland mit modernster Technologie zur Skalierung bei und hat großes Interesse an einer Win-Win Situation: Von dem günstigen brasilianischen Wasserstoff soll die heimische energieintensive Industrie genauso profitieren wie Deutschland als Importeur.
Mehr bilaterale Kooperation braucht weniger Bürokratie und verlässliche, attraktive Rahmenbedingungen: Die Wiederaufnahme der Verhandlungen über ein modernes Abkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung zwischen Brasilien und Deutschland ist das Gebot der Stunde. In Zeiten geopolitischer Veränderungen muss politischer Wille in sichtbare wirtschaftliche Fortschritte münden. Ein solches Abkommen signalisiert wirtschaftliche Stabilität, stärkt das Vertrauen internationaler Investoren und kann das bilaterale Handels- und Investitionsvolumen spürbar steigern.“