Weltraumkongress
Live-Event

Weltraumkongress

NewSpace. Aufbruch in die industrielle Zukunft.

Raumfahrt ist ein Schlüssel für Deutschlands und Europas Zukunft – sie stärkt branchenübergreifend unsere Industrie, sichert technologische Souveränität und eröffnet neue Geschäftsmodelle. Die Bundesregierung hat ihre strategische Bedeutung erkannt und verankert Raumfahrt erstmals in einem eigenen Ministerium.

Im November 2025 entscheidet die ESA-Ministerratskonferenz in Bremen über Europas zukünftige Position im Weltraum. Der BDI-Weltraumkongress markiert den nächsten entscheidenden Meilenstein auf diesem Weg.


#Weltraumkongress

Rückblick: Das war der Weltraumkongress 2025

Recap Weltraumkongress 2025

Alle Sessions zum Nachschauen

Programm

  • Uhr

    Welcome Coffee, NewTalent & Opening Space Exhibition

  • - Uhr

    Focus Sessions

    Entdecken Sie unsere vielfältigen Focus Sessions die Ihnen eine Plattform für den persönlichen Austausch mit Pionieren des NewSpace-Ökosystems bieten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich aktiv einzubringen und neue Perspektiven zu entdecken.

  • - Uhr

    Eröffnung NewSpace: Aufbruch in die industrielle Zukunft

    Peter Leibinger, Präsident, BDI

  • - Uhr

    Keynote Bundesministerin Dorothee Bär MdB

    Keynote

    Dorothee Bär MdB, Bundesministerin für Technologie, Forschung und Raumfahrt  

  • - Uhr

    Impuls Michael Schöllhorn

    Impuls

    Michael Schöllhorn, Präsident, Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI); CEO, Airbus Defence & Space

  • - Uhr

    Europe in Space – Auf dem Weg zur ESA-Ministerratskonferenz 2025

    Impuls und Talk

    Josef Aschbacher, Generaldirektor, Europäische Weltraumorganisation (ESA)

  • - Uhr

    Studien-Präsentation: Aufholjagd im All

    Stefan Schaible, Global Managing Partner, Roland Berger

  • - Uhr

    Raumfahrt als Schlüssel für die industrielle Renaissance Deutschlands

    Panel

    Raumfahrt ist von strategischer Bedeutung für die gesamte Industrie. Ihre Wirkung reicht weit über den Raumfahrtsektor hinaus: Sie verbindet Ingenieurskunst mit Daten, Innovation mit Skalierbarkeit. Sie ist Motor für eine neue Generation KI-gestützter Produktsysteme, Garant für resiliente Infrastrukturen, Grundlage für neue Geschäftsmodelle und Katalysator für Wertschöpfung in nahezu allen Industriezweigen.

    Wie kann Raumfahrt zum Treiber einer industriellen Renaissance in Deutschland werden? Welche Allianzen zwischen Raumfahrt und traditioneller Industrie sind dafür entscheidend? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es hierfür?

    Marcus Bollig,Geschäftsführer, Verband der Automobilindustrie (VDA)
    Hélène Huby, Co-Founder & CEO, The Exploration Company
    Klaus Kappen, CTO, Rheinmetall
    Mathias Kranz, President Region Germany Gases, Linde
    Patrick Lamm, Senior Director Industrial Manufacturing, Aerospace & Defense Industries, SAP
    Walther Pelzer, Mitglied des Vorstandes des DLR, Generaldirektor Deutsche Raumfahrtagentur

  • - Uhr

    Griff nach den Sternen – Zwei Ingenieure ein Horizont

    Talk

    Peter Leibinger, Präsident, BDI
    Rabea Rogge, Astronautin, erste deutsche Frau im All, Elektroingenieurin

  • - Uhr

    Space Lunch Break, NewTalent, Networking & Space Exhibition

  • - Uhr

    Pitching Session: NewSpace Newcomer (während Space Lunch Break)

    Das deutsche NewSpace-Ökosystem bringt Akteure unterschiedlichster Größe und Erfahrung zusammen, von Start-ups über Mittelständler bis hin zu etablierten Unternehmen. Junge Unternehmen mit ihren mutigen Gründerinnen und Gründern tragen dazu bei, dass ständig neue Ideen, Technologien und Ansätze entstehen. In den vergangenen Jahren sind die privaten Investitionen in deutsche NewSpace-Start-ups deutlich gestiegen – ein Zeichen für wachsende Dynamik und Innovationskraft.

    Im Pitch-Format geben ausgewählte Start-ups einen kompakten Einblick in ihre Produkte, Projekte oder Geschäftsmodelle und zeigen, welche Impulse aus dem deutschen NewSpace Ökosystem hervorgehen können.

    Franziska Bäurle, Co-Founder & Co-CEO, DEFCOM Holding
    Robert Hook, Geschäftsführer, Marble Imaging 
    Jonas Leeb, CTO, Space Debris DAO
    André Radloff, Founder, Soltrac
    Alexander Schmidt, Co-Founder & CEO, Orbint 

    Moderation
    Eileen Schneider, Deep Tech Momentum

  • - Uhr

    Keynote und Talk mit Bundesminister Boris Pistorius MdB

    Keynote und Talk

    Boris Pistorius MdB, Bundesminister der Verteidigung

  • - Uhr

    Weltraumsicherheit als gesamtstaatliche Aufgabe (in Kooperation mit dem BDLI)

    Panel

    Sichere und schnelle Datenübertragung, Navigation, Wettervorhersage, Finanztransaktionen aber auch militärische Operationen und vieles mehr sind in unserer modernen Gesellschaft abhängig von einer funktionierenden weltraumgestützten Infrastruktur. Diese zunehmend kritische Infrastruktur sieht sich aber auch steigender Bedrohungen ausgesetzt, sei es durch Cyberattacken, Weltraumschrott oder Operationen anderer Mächte im Orbit. Wie ist Deutschland hier in Sachen Weltraumsicherheit aufgestellt? Was muss alles getan werden, um eine allumfassende Weltraumsicherheit herzustellen und wer sollte dafür alles mit eingebunden werden, um dies zu gewährleisten?

    Marco R. Fuchs, Vorstandsvorsitzender, OHB, Vizepräsident Raumfahrt, BDLI
    Jürgen Schrödl, Leiter der Unterabteilung MEO III, Bundesministerium der Verteidigung
    Juliana Süß, Wissenschaftlerin, Stiftung Wissenschaft und Politik

    Moderation
    Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin, Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI)

  • - Uhr

    Learning from Ukraine

    Talk

    Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat gezeigt, wie entscheidend Weltraumfähigkeiten für die moderne Kriegsführung sind: von satellitengestützter Aufklärung über präzise Navigation bis hin zu sicherer Kommunikation und der Steuerung von Drohnen. Kommerzielle und staatliche Weltraumsysteme tragen maßgeblich zur Informations- und Kommunikationsüberlegenheit der Ukraine bei. Das zeigt, dass die Kontrolle und der Schutz von Weltraumsystemen nicht optional sind, sondern für die strategische Überlegenheit und die nationale Sicherheit von entscheidender Bedeutung.

    Ashley Fieglein Johnson, President and Chief Financial Officer, Planet Labs Germany 
    Andreas KnoppSprecher des Forschungszentrums SPACE, Universität der Bundeswehr München
    S.E. Oleksii MakeievAußerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland

    Moderation
    Olaf Böhnke, Senior Director Germany, Rasmussen Global

  • - Uhr

    Space for Earth and Resilience – Aus dem All für eine bessere und sichere Welt (in English)

    Raumfahrt liefert entscheidende Erkenntnisse für unser Leben auf der Erde: Von Klima- und Umweltbeobachtung über Katastrophenmanagement bis hin zu nachhaltiger Ressourcennutzung. Technologien aus dem All tragen immer stärker dazu bei, unsere Welt sicherer und lebenswerter zu machen.

    Welche konkreten Beiträge der Raumfahrt verbessern heute schon Sicherheit und Lebensqualität auf der Erde? Wie können Raumfahrttechnologien noch effektiver für Klima-, Umwelt- und Katastrophenmanagement eingesetzt werden?

    Axel Roenneke, CCO, OroraTech
    Hermann Ludwig Moeller, Director, European Space Policy Institute
    Martin Sion, CEO, ArianeGroup
    Claire Wellby, Direktorin DACH, Kohlberg Kravis Roberts & Co Partners LLP (KKR)

  • - Uhr

    Forward to the Moon – The Next Economic and Strategic Frontier (in English)

    Panel

    What sounds like science fiction today could soon become economic reality. Once humans return to the Moon, building an independent lunar infrastructure will open the door to entirely new value chains - from mechanical engineering and robotics to advanced materials and energy systems. Many of the skills required for this future are long-standing strengths of German industry.

    Will the Moon become the next industrial hub - and Germany a pioneer of the extraterrestrial economy? What decisions must be made now to unlock this potential, and how can technological leadership be turned into a lasting strategic advantage?

    Michael D. Griffin, Co-Founder & Co-President of LogiQ, former Administrator of NASA
    Johannes Hunfeld, Associate Director External Technology, Linde
    Sabine von der Recke, Mitglied des Vorstands, OHB

  • - Uhr

    Low Earth, High Ambitions – Wirtschaftsraum LEO

    Panel

    Der Low Earth Orbit (LEO) entwickelt sich zur nächsten wirtschaftlichen Schlüsselregion. Sinkende Startkosten erleichtern den Zugang ins All und machen immer mehr Anwendungen wirtschaftlich attraktiv. Die LEO-Ökonomie könnte bis 2040 über eine Billion Euro erreichen.

    Wie kann die deutsche Industrie ihre Stärken nutzen, um in diesem Milliardenmarkt eine führende Rolle einzunehmen? Welche neuen Geschäftsmodelle werden die LEO-Ökonomie bis 2040 prägen?

    Maria Birlem, Co-Founder & CEO, Yuri
    Michael Boss, CCO, Starlab
    Claus Oetter, Geschäftsführer Software und Digitalisierung, VDMA
    Christian Schmierer, CEO & Co-Founder, HyImpulse

    Moderation
    Matthias Spott, Innovationsmanager SPRIND & Founder / CEO LEOconomy Holding

  • - Uhr

    Global Cooperation in Times of Increasing Geopolitical Competition (in English)

    Panel

    Whether it's Earth observation, space exploration, navigation, infrastructure in orbit, or dealing with space debris, international cooperation has long been an important driver in space travel. At the same time, geopolitical competition in space is increasing. A new space race has long since begun.

    Against this backdrop, what might cooperation in space look like? And what does cooperation in space mean for partnerships on Earth?

    Florian Hahn MdB, Minister of State at the Federal Foreign Office, Germany
    Samuel Mamou, Director, Alliance NewSpace, France
    Wolfgang Niedermark, Member of the Executive Board, BDI
    Tidiane Ouattara, President, African Space Agency, Kenya

  • - Uhr

    Digitale Welt – Made in Space

    Panel

    Ob Echtzeit-Kommunikation, KI-Anwendungen, autonome Mobilität oder industrielle Datenströme: Die digitale Welt basiert auf Konnektivität – und die beginnt längst im Orbit. Satelliten liefern die Infrastruktur für globale Datenübertragung, flächendeckende Vernetzung und resiliente Cloud-Systeme. Raumfahrt wird damit zum stillen Rückgrat der Digitalisierung.

    Doch wie nutzen wir dieses Rückgrat strategisch? Wer kontrolliert die Infrastruktur der Zukunft?

    Thomas Jarzombek MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung
    Clemens Kaiser, Chief Program Officer & Deputy CEO, Rivada Space Networks
    Ulli Leibnitz, Senior Vice President Consulting Services - Head SPACE Germany, CGI Deutschland
    Peter Wirnsperger, Partner Government and Public Services, Deloitte

  • - Uhr

    Space Walk by Laura Theiss

    Laura Theiss, Modedesignerin, Kostümbildnerin, Saarlandbotschafterin

  • - Uhr

    Wrap-Up

  • - Uhr

    Touchdown

Partner des Weltraumkongresses 2025

BDLI | Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.
BDLI | Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.
Roland Berger
Roland Berger
*
*
*
*
Airbus
Airbus
Ariane Group
Ariane Group
CGI
CGI
Deloitte
Deloitte
DiGOS
DiGOS
DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Einstein Space Consulting
Einstein Space Consulting
EUSI
EUSI
Exolaunch
Exolaunch
Global Perspectives Initiative
Global Perspectives Initiative
GMV
GMV
HyImpulse
HyImpulse
IABG - Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft
IABG - Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft
KKR
KKR
Laura Theiss
Laura Theiss
LiveEO
LiveEO
Marble Imaging
Marble Imaging
MBDA
MBDA
OHB
OHB
OroraTech
OroraTech
Planet Labs Germany
Planet Labs Germany
Rivada
Rivada
Seraphim
Seraphim
Strategy&
Strategy&
The Exploration Company
The Exploration Company
UP42
UP42
Yuri
Yuri

Ökosystem-Partner

BVSR
BVSR
Deep Tech Momentum
Deep Tech Momentum
ESPI
ESPI
SPRIND
SPRIND
The Ukrainian Council of Defence Industry
The Ukrainian Council of Defence Industry